Wurmkompostierung in der Landwirtschaft

Wurmkompost

Wurmkompostierung

Ein kostensparendes und effizienzsteigerndes System zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.

Mit dem System der Wurmkompostierung stellt uns die Natur ein sehr vielfältiges Werkzeug zur Verfügung. Ist die Wurmkompostierung erst einmal in den Betriebskreislauf integriert, entsteht ein optimierter Transfer und Kreislauf von Mikrobiologie und Nährstoffen. Die Wurmkompostierung liefert aus fast allen organischen Reststoffen beständig kostengünstigen, hochwertigen Dünger mit einer vielfältigen Mikrobiologie, und das mit nur minimalem Energieaufwand.

Beim Wurmkompost steht jedoch nicht der NPK-Gehalt im Vordergrund, sondern die Mikrobiologie, die im Boden Nährstoffe passgenau aufschließen kann und so den Pflanzen eine bedarfsgerechte Ernährung ermöglicht. Die Pflanze füttert mit ihren Wurzelaus-scheidungen genau die Mikroben, die sie zur optimalen Versorgung mit Nährstoffen braucht. Deshalb ist die Mikrobenvielfalt auch der entscheidende Faktor im Wurmkompost.

Für diese Art der Düngerproduktion habe ich verschiedene Komponenten entwickelt, um für jeden Bedarf die passende Baugröße zur Wurmkompostierung bereitstellen zu können.

Mietenkompostierung – Der Kompostplatz:

Als Kompostplatz ist ein Fahrsilo besonders geeignet, da hier bereits das Auffangen des Sickerwassers gegeben ist.

Das Kompostmaterial:

Das Anlegen erfolgt immer mit dem Material, das vor Ort verfügbar ist. Der hier be- schriebene Mietenaufbau ist mit hofeigenem Material und Schnittgut aus der Landschaftspflege erfolgt.

Wiesenschnittgut aus dem Vorjahr (2021) und abgelagertes Grüngut aus der Land-schaftspflege als Ausgangsmaterial der Wurmkompostierung:

Kuhmist

Die Wurmkompostmiete

Beispiel 1: Wurmkompostmiete aus Landschaftspflegematerial

Beispiel 2: Wurmkompostmiete aus Barrenrestmaterial, Siloresten und Kuhmist

Das Anlegen einer Wurmkompostmiete ist die einfachste und kostengünstigste Form der Wurmkompostierung.

Beim Ernten des Wurmkompostes wird sich jedoch immer voll ausgereiftes Material mit noch nicht vollständig umgesetzten organischem Material vermischen. Dieser Kompost ist deshalb für die Wurmkomposttee- und – Extraktherstellung weniger geeignet. Wurmkompost aus der Wurmmiete wird daher als Streumaterial in der Fläche verwendet oder als Mischkomponente für Pflanzerden.

Wurmkompost – Anlagentechnik

Ob Sie den Wurmkompost im Hausgarten, Gartenbau oder in der Landwirtschaft einsetzen, spielt keine Rolle. Die Anforderungen an den Wurmkompost sind immer gleich. Die dafür notwendige Anlagentechnik ist modular aufgebaut und in ver- schiedenen Größen und Ausbaustufen verfügbar.

Für die Wurmkompostbereitung ist mit dieser Technik nur ein minimaler Energie- aufwand notwendig um zu einem wertvollen Endprodukt zu gelangen. Als vollständig aerobes System konzipiert, bietet es für die Lebensgemeinschaft im Wurmkomposter die optimale Sauerstoffversorgung, was wiederum für die Qualität des Endproduktes entscheidend ist. Eine optimierte Sauerstoffversorgung eliminiert die pathogene Mikrobiologie weitgehend.

Das Ergebnis ist ein hochreines, gleich bleibendes Endprodukt.

Die Anlagengröße muss mind. so groß gewählt werden um den Wurmkompostbedarf des Betriebes für die Wurmkomposttee- und Wurmkompostextraktherstellung decken zu können.

Einfache Anlagentechnik ohne el. Energie
Automatisierte Wurmkompostieranlage

Die Kompostwürmer werden eingesetzt

Nach dem Anlegen der Miete werden die Kompostwürmer dazugegeben. Haben sich die Kompostwürmer eingelebt und mit dem Umsetzen des organischen Materials begonnen, muss man nur noch abwarten, bis sich der erste Wurmkompost gebildet hat. Wird das Wurmfutter zu wenig, erfolgt erneut eine Zugabe von Streumaterial.

Kompostwürmer sind sehr lichtempfindlich. Zum Einsetzen der Kompostwürmer werden die frühen Abendstunden genutzt. Jetzt ist Geduld gefragt. In der Wurmkompostmiete muss sich nun das Nahrungsnetz entwickeln, das am Ende zu dem begehrten Wurmkompost führt. Im Laufe der Zeit wandern die unterschiedlichsten Insekten in die Wurmkompostmiete ein, die alle zur Umwandlung des organischen Materials in Wurmkompost beitragen.

Wurmkompost aufbereiten

Durch das Sieben wird der Wurmkompost für die verschiedenen Anwendungsbereiche vorbereitet.

Mit dem Trommelsieb, abgestimmt auf die gewünschte Körnung, kann der Wurmkompost aufbereitet werden.

Oftmals wird auch das Wurmfutter abgesiebt. Damit erreicht man einen störungsfreien Betrieb bei einer automatisierten Wurmkompostierung.

…. und wenn´s läuft, dann läuft´s

Wurmkompost – fertig zur Anwendung

Anwendungen des Wurmkompostes

Die häufigsten Anwendungsformen des Wurmkompostes:

1. In der Fläche streuen

2. Unterfußdüngung

3. Spritzung als Wurmkomposttee

4. Spritzung als Wurmkompostextrakt

5. Gießwasserzusatz

Wurmkomposttee oder ExtraktDer Zaubertrank der naturnahen Landwirtschaft“

Wurmkomposttee brauen

Beim Aufsprühen auf die Pflanzenoberfläche haben die Mikroorganismen eine Art Platzhalterfunktion, so dass schädliche Keime und Pilze verdrängt werden und dadurch keine Möglichkeit haben, sich auszubreiten. Beim Aufsprühen auf die frische Mulchschicht aus grünem Pflanzenmaterial nutzen die Mikroorganismen freigesetzte Zuckerverbindungen als Nahrungsquelle und schließen damit die Nährstoffe für die Pflanzenernährung und die Humusentwicklung auf.

Eingespritzt in das Mulchmaterial wirkt der Wurmkomposttee als Rottelenker und Mikrobenstarterkultur.

Zur Ausbringung mit der Feldspritze muss die fertige Lösung vorher spritzfähig filtriert werden.

Die großen Schwebstoffe werden abfiltriert, feine Schwebstoffe jedoch bleiben in der Flüssigkeit erhalten. Das heißt, feine Wurmkompost- und Holzkohlepartikel mit all ihren Inhaltsstoffen werden mit der Sprühflüssigkeit auf die Pflanzen verteilt und können dort ihre Wirkung entfalten.

Die Spritzungen wirken pflanzenstärkend und versorgen die Pflanzen über die Blätter mit Nährstoffen. Mit dem Wurmkompostextrakt können aber auch Saatgutbeizungen durchgeführt werden um ein positiv wirkendes Milieu im Boden zu schaffen.

Spritzgerät im Frontanbau

Die Anwendung erfolgt bei der Saatbeetvorbereitung und bei der Bodenbearbeitung sowie bei der Aussaat.

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Möchten Sie die Möglichkeiten, die eine Wurmkompostierung für Ihren Betrieb bietet, prüfen? Ich werde Sie auf dem Weg zu einer perfekten Wurmkompostierung begleiten.

Meine Leistungen umfassen die Unterstützung zur Herstellung eines hochwertigen Wurmkompostes und dessen Anwendung.

Viele Grüße

Hans Söhl

Tel.: 08082 9495-0  Mail: h.soehl@soehlme

PS: Humus = Lebenskraft der Bodenbiologie – Nur die Kleinsten der Welt schaffen das wirklich Große

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wurmkompost
Installation einer Wurmkompostierung

Sie möchten in die Wurmkompostierung einsteigen, wissen aber nicht wie? Da kann ich Ihnen helfen! Damit die Würmer einer Wurmkompostanlage von Anfang an gut gedeihen und ihre Arbeit schnell beginnen, müssen die idealen Lebensbedingungen geschaffen werden. Dazu ist ein fachgerechtes Ansetzen der Miete notwendig. Zur Einrichtung einer neuen Wurmkompostanlage baue …

Wurmkompost
Wurmkompost – Das Extrakt

Wurmkompost – mit geringen Mengen gute Ergebnisse erzielen, wie ist das möglich? Eine Unterfußdüngung aus Wurmkompost beim Umsetzen der Jungpflanzen in das Gartenbeet ermöglicht es den Pflanzen, durch die unterstützende Mikrobiologie aus dem Wurmkompost ihr Potential voll auszuschöpfen und zu entfalten. Es entsteht mehr Blattmasse für Photosynthese sowie mehr Wurzelmasse …

Wurmkompost
2
Der Umstieg auf Bio – Risiko oder Aufbruch?

Am Anfang stand die Düngerfrage. Seit 2015 begleite und unterstütze ich den landwirtschaftlichen Betrieb der Angermaiers beim Umstieg von konventioneller Ferkelerzeugung hin zum viehlosen Biobetrieb. Die erste Frage des biologischen Ackerbaus ist immer die Frage der Düngung. Wie im viehlosem Bioanbau üblich, wird der Schwerpunkt auf Zwischenfrüchte und Gründüngung gesetzt. …